Politik

London will unabhängige Analyse des Nervengifts ermöglichen

University of London
(Quelle: über dts Nachrichtenagentur)
GDN - Der britische Außenminister Boris Johnson hat angekündigt, internationalen Fachleuten eine Untersuchung des Nervengifts zu ermöglichen, das bei dem Anschlag auf den britisch-russischen Doppelagenten Sergej Skripal und dessen Tochter verwendet worden ist. Polizei und Regierung in London arbeiteten daran, der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) "die Möglichkeit zu geben, unsere Analyse von unabhängiger Seite zu überprüfen", schreibt Johnson in einem Beitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (F.A.Z./Freitagsausgabe).
Allerdings machte Johnson deutlich, welches Ergebnis er erwarte: "Nur bei Russland treffen heute eine Vorgeschichte staatlich unterstützter Morde mit einem öffentlich eingestandenen Motiv für den versuchten Mord an Sergej Skripal und Vorräten von Nowitschok-Kampfstoffen zusammen." Da die russische Regierung die von London gesetzte Frist für eine Erklärung dazu verstreichen lassen habe, ob Vorräte des Gifts abhandengekommen seien, habe die britische Regierung den "einzig plausiblen Schluss gezogen: dass der russische Staat in einer britischen Stadt einen Mordversuch begangen und dabei ein nach der Chemiewaffenkonvention verbotenes tödliches Nervengift eingesetzt hat". Der britische Außenminister erinnert in dem Beitrag für die F.A.Z. daran, dass Russland durch sein Veto im UN-Sicherheitsrat die internationale Untersuchung von Giftgasangriffen in Syrien im Frühjahr 2017 verhindert habe. "Wie viel einfacher ist es für einen Staat, Chemiewaffen einzusetzen, wenn seine Regierung einen solchen Einsatz durch andere Staaten schon toleriert und zu verheimlichen versucht hat?", fragt Johnson. Für ihn gebe es "einen Zusammenhang zwischen Putins Nachsicht gegenüber Assads Greueltaten in Syrien und der Bereitschaft des russischen Staats, eine chemische Waffe auf britischem Boden einzusetzen".
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.